Liebe Mitglieder der Pfarrei St. Anna, Braunfels, ich freue mich, dass ich am 2. Sept. 2018, um 15.00 Uhr als neuer Pfarrer ihrer Pfarrei St. Anna eingeführt werde, und dass ich mit Ihnen zusammen das Leben in der Pfarrei zukünftig gestalten darf.
Ich darf mich Ihnen kurz vorstellen: Geboren bin ich in Oberhausen–Osterfeld, Rheinland am 30.12.1962 meine schulische Ausbildung schloss ich dort mit dem Abitur 1982 ab, nach dem Abitur begann ich ein Lehramtsstudium in Essen, das ich jedoch nur mit dem Grundstudium abschloss. Inzwischen war in mir der Wunsch gereift, als Priester unter den Menschen zu wirken. Da in der Seelsorge meines Stadtteils Pallottiner tätig waren und ich gute Kontakte zu deren theologischer Hochschule in Vallendar hatte, trat ich 1985 dann der Apostolischen Lebensgemeinschaft der Pallottiner bei. Nach dem zweijährigen Noviziat kam ich dann an die Hochschule der Pallottiner und schloss das Studium dort 1991 mit dem Diplom ab. Ende 1991 und 1992 war ich dann im Pastoraljahr in St. Don Bosco, Augsburg. Am 28.5.1992 wurde ich dann in der Marienkirche in Limburg von Bischof Kamphaus zum Priester geweiht. 1993 machte ich noch eine Zusatzausbildung in Jugendpastoral bei den Salesianern in Benediktbeuern. Dann arbeitete ich von 1993 bis Ende 1996 als Jugendbildungsreferent in Haus Wasserburg in Vallendar. Von dort zog ich dann nach Wiesbaden, um von 1997 bis Ende 2002 Jugendpfarrer und Stadtvikar in Wiesbaden zu sein- viele gute Erfahrungen mit Jugendlichen in den Pfarrgemeinden und auch gute Erfahrungen während einer Zeit als Pfarrverwalter der Pfarrei Dreifaltigkeit, Wiesbaden haben mich bis heute geprägt. Während meiner Zeit in Wiesbaden war ich auch Rektor der örtlichen Pallottinerkommunität. Wahrscheinlich war das einer der Gründe, warum ich von der Provinzleitung der Pallottiner als Rektor für das Pallottihaus in Olpe vorgesehen wurde. Vom Ende 2002 bis zum Jahr 2006 war ich dort als Rektor der Niederlassung tätig. Da ich dort wegen einer Finanzkrise der Provinz zwischen die Interessen der Provinzleitung und der Hausgemeinschaft geriet, bat ich mich in die Diözese Limburg wechseln zu lassen, um dort Pfarrer werden zu können. Aufgrund des Wiederstandes des damaligen Provinzials, war mir ein Wechsel in die Diözese Limburg, jedoch erst zum 1.7.2008 möglich.
Vom 1.11.2008 an war ich dann in Frankfurt in der Pfarrseelsorge tätig - fast 12 Jahre. Zunächst war ich Leiter des Pastoralen Raumes Frankfurt- Nordrand und Pfarrer der Pfarreien St. Laurentius und St. Bonifatius und Priesterlicher Leiter der Gemeinde Sankt Lioba. Ein Schwerpunkt war in dieser Zeit auch die Seelsorge für den neu errichteten Stadtteil Riedberg mit vielen jungen kinderreichen Familien. Die Gemeinde Edith-Stein, Riedberg bekam erst im Sommer 2016 ihr eignes Haus, das vom Apostolischen Administrator geweiht wurde. Ab der Errichtung der Pfarrei neuen Typs zum 1.1.2016 wurde ich dann Kooperator der neu errichteten Pfarrei Sankt Katharina von Siena. Als Bischof Dr. Georg Bätzing als erste Pfarrei Ende April dieses Jahres diese Pfarrei visitierte und in diesem Zusammenhang auch das Sakrament der Firmung spendete, wurde ich offensichtlich für St. Anna, Braunfels entdeckt. Ende Mai trat Personaldezernent Franz dann mit dem Wunsch des Bischofs an mich heran nach St. Anna Braunfels als Pfarrer zu wechseln und auch wieder Pfarrer in Letztverantwortung zu werden. Zunächst fiel es mir nicht leicht „Ja“ zu sagen, da ich mich über die fast 12 Jahre Tätigkeit in Frankfurt bis zum
Schluss immer in Beziehungen zu zahlreichen Ehrenamtlichen und Hauptamtlichen aufgehoben wusste, dann habe ich aber doch gerne ja gesagt, und über die Gründe will ich jetzt noch etwas sagen:
Ich bin froh, dass der Prozess der Pfarreiwerdung bei Ihnen schon seit dem Jahr 20014 abgeschlossen ist, denn dies gibt mir die Gelegenheit, Energie nicht nur in Strukturveränderungen sondern in die Seelsorge zu setzen. Auch bin ich froh als ich mitbekommen habe, wie gut die Stimmung bei Ihnen im Pfarrgemeinderat ist und wie gern man dort auch einmal miteinander lacht. Als mir eine Dame sagte: „Wissen sie, wir haben uns das mit der Pfarrei Neuen Typs und der Fusion nicht ausgesucht, aber jetzt, wo wir alle fusioniert sind, wollen wir auch zusammen arbeiten und tun das gerne.“ da war ich wirklich froh. Man merkt, dass bei Ihnen die Zusammenarbeit nicht nur ein Lippenbekenntnis ist, sondern, dass sie mit großem Zusammenhalt und mit Begeisterung ans Werk gehen. Auch bei dem Gespräch mit Ihrem Pastoralteam war ich angenehm von der lockeren Atmosphäre und dem guten Zusammenhalt beeindruckt. Ihnen, den Menschen in den Kirchorten von St. Anna, eilt ja der Ruf voraus, unkompliziert und sympathisch zu sein. Und so freue ich mich auf die künftige gemeinsame Zeit mit Ihnen. Eine Bitte habe ich aber noch: da ich relativ kurzfristig die Stelle übernommen habe, konnte ich meine Urlaubsplanungen nicht auf die Bedürfnisse von St. Anna hin abstimmen. Und so habe ich jeweils 2 Wochen vor und nach den Herbstferien Urlaub. Ebenso wird es gewisse Ungleichzeitigkeiten geben. Meine Verabschiedungsfeiern hier in Frankfurt können erst am 8. und 9. September stattfinden und die Pfarrerwohnung wird auch erst Ende September/ Anfang Oktober bezogen werden können. Deshalb werde ich wohl erst im November so richtig bei Ihnen sein können – daher bitte ich Sie in meiner Anfangsphase um etwas Geduld und um Verständnis, wenn das kennenlernen aller Kirchorte bei mir etwas länger dauern wird.
Möge Gott uns ein gutes Miteinander schenken!
Ihr Pfarrer Werner Walczak
Herzliche Einladung zur Amtseinführung von Pfarrer Werner Walczak am Sonntag den 2. September 2018 um 15.00 Uhr in der St. Anna Kirche Braunfels
Wir freuen uns, ab dem 1. September 2018 einen neuen Pfarrer zu haben. Bischof Dr. Georg Bätzing hat Pfr. Werner Walczak unsere Pfarrei St. Anna Braunfels übertragen.
Nach dem Einführungsgottesdienst findet ein Empfang im Pfarrzentrums St. Anna, Braunfels statt. Dabei besteht die Möglichkeit an Herrn Pfr. Walczak ein paar Grußworte zu richten.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Im Namen der Pfarrgemeinde
Maria Hellwig
Vorsitzende des Pfarrgemeinderates