Die Fastenzeit - was bedeutet sie für uns?
Nach der Fastnacht, auch Fasching oder Karneval genannt, beginnt mit dem Aschermittwoch für uns Christen die 40-tägige Fastenzeit (Passionszeit) bis Ostern, eine Zeit der inneren Einkehr, der Besinnung und der spirituellen Erneuerung.
(Für alle, die nachrechnen: Die Sonntage als „Tag des Herrn“ sind von der 40-tägigen Fastenzeit ausgenommen.)
Was bedeutet Aschermittwoch?
Die Bezeichnung „Aschermittwoch“ kommt von dem Brauch, in Gottesdiensten am Aschermittwoch die Asche vom Verbrennen der Palmzweige des Vorjahres zu segnen und die Stirn der Gläubigen mit einem Kreuz aus dieser Asche zu bezeichnen. Dieses geht einher mit dem Ausruf des Priesters: „Bedenke Mensch, dass du Staub bist und zum Staub zurückkehrst“ (Gen 3,19)
Was sagt Jesus zum Fasten:
Auch Jesus fastete 40 Tage lang in der Wüste, bevor er sein öffentliches Wirken begann.
Er ermahnte aber dazu, dass man sich freiwillig auf das Fasten einlassen solle. Es geht nicht um „Show“, um die Wirkung nach außen, also nicht so, wie es im Evangelium geschrieben ist: Man solle dabei kein leidendes, mürrisches Gesicht machen wie die Heuchler, denn diese „ geben sich ein trübseliges Aussehen, damit die Leute merken, dass sie fasten. Amen, das sage ich euch: Sie haben ihren Lohn bereits erhalten. Du aber salbe dein Haar, wenn du fastest, und wasche dein Gesicht, damit die Leute nicht merken, dass Du fastest, sondern nur dein Vater, der auch das Verborgene sieht; und dein Vater, der das Verborgene sieht, wird es dir vergelten.“ (vgl. Mt 4,2)
Was bedeutet die Fastenzeit für uns Christen?
Die Fastenzeit ist die Vorbereitung auf das kommende Osterfest, das höchste Fest im Kirchenjahr. Die Fastenzeit oder Passionszeit bedeutet Besinnung auf den Glauben, innere Einkehr und Reduzierung auf das Wesentliche.
Der Aschermittwoch (und auch der Karfreitag) gelten als strenge Fast- und Abstinenztage für die Gläubigen.
In der übrigen Fastenzeit folgen viele Gläubige dem Fastengebot, dass nur eine volle Mahlzeit am Tag eingenommen werden darf; zwei kleine Stärkungen sind außerdem möglich.
Heutzutage gibt es viele weitere Formen des Fastens: Verzicht auf Genussmittel wie Kaffee, Alkohol, Süßigkeiten oder Zigaretten, oder auch auf elektronische Geräte. Das dabei Ersparte sollte als wohltätige Gabe weitergegeben werden. Wichtig dabei ist natürlich, dass das eigentliche Ziel des Fastens dabei nicht aus dem Blick gerät: die innere Vorbereitung auf das Osterfest.
Fastenessen in der Pfarrgemeinde
Zum gemeinsamen Fastenessen sind Sie herzlich eingeladen. Nähere Infos finden Sie hier.
Video zur Fastenzeit
Externer Inhalt
Dieser Inhalt von
youtube.com
wird aus Datenschutzgründen erst nach expliziter Zustimmung angezeigt.
Unser Video für alle Kinder: Was ist die Fastenzeit? In "Erklär mir was - Glaubenskurs für Kids" erfahrt Ihr Interessantes und Wichtiges über die Fastenzeit.