Kirchenmusik in der Pfarrei St. Anna

Bildergalerie 1/7







In der Konstitution über die heilige Liturgie Sacrosanctum concilium, die das Zweite Vatikanische Konzil 1963 verabschiedet hat, heißt es über die Kirchenmusik unter anderem:
"Der Schatz der Kirchenmusik möge mit größter Sorge bewahrt und gepflegt werden. Die Sängerchöre sollen nachdrücklich gefördert werden" (SC 114) und:
"Die Pfeifenorgel soll in der lateinischen Kirche als traditionelles Musikinstrument in hohen Ehren gehalten werden; denn ihr Klang vermag den Glanz der kirchlichen Zeremonien wunderbar zu steigern und die Herzen mächtig zu Gott und zum Himmel emporzuheben." (SC 120)
Auf dieser Seite können Sie sich über Kirchenmusik in unserer Pfarrei informieren. Wenn Sie Interesse haben, mitzuwirken, finden Sie für alle Chöre und Singkreise jeweils entsprechende Kontaktdaten.
Pastoralchor
Der Pastoralchor wurde 2010 gegründet. Hervorgegangen ist er aus dem Projektchor für Haydns Schöpfung, zu dem anlässlich des 5O-jährigen Jubiläums der St. Anna Kirche der ortsansässige katholische Kirchenchor eingeladen hatte. Die Aufführungen fanden im September 2009 statt und waren mit zwei ausverkauften Konzerten ein voller Erfolg. Es folgten Aufführungen des Requiems von Mozart, des "Messiah" von Händel und der Puccini-Messe, jeweils begeistert von Publikum und Presse aufgenommen.
Der Chor vereint 90 Sängerinnen und Sänger und ist inzwischen, wie der Singkreis seit langem, fest etabliert in Braunfels. Der Pastoralchor Cantate Domino arbeitet grundsätzlich mit renommierten Gesangssolisten und Orchestern zusammen. Begeisterung hörbar machen! Das sind Anspruch und Ziel des Pastoralchor Cantate Domino und seines Dirigenten André Schmidt. Um dies zu erreichen, nimmt sich der Chor Zeit für zahlreiche Proben, jeweils einmal im Monat und ein bis zwei Probenwochenenden. Zur Erarbeitung gehörte das Ausbalancieren der Lautstärkenverhältnisse für einen homogenen Klang in den unterschiedlich groß besetzten Stimmen sowie eine flexible Tempogestaltung, um harmonische Höhepunkte wirken zu lassen.
Alle Mitwirkenden sind so aufeinander eingestimmt, dass das Dirigat den Emotionen folgen kann, wie sie dem individuellen Moment einer Aufführung entspringen. ln diesem gemeinsamen Erleben möchte der Chor die Herzen des Publikums erreichen.
Wann und Wo?
Jeweils am letzten Donnerstag im Monat, 20 Uhr im Pfarrsaal Braunfels.
Weitere Informationen unter www.pastoralchor.de
Kontakt
Singkreis
Der Singkreis St. Elisabeth und St. Anna ist ein geistlicher Laienchor, bestehend aus z.Zt. 14 Sängern in einer sehr ausgewogenen Besetzung (je 4 in Sopran u. Alt, je 3 in Tenor u. Baß). Der Chor wurde circa 1958 gegründet und singt seit Herbst 1991 unter der Leitung von Linda Gundal. Wir singen alte und neue geistliche Musik, von ein- bis vierstimmig, gerne a capella. Unser höchstes Ziel ist es, den Gottesdienst und die Gemeinde zu begleiten, und zwar nicht nur an den Festtagen, sondern auch an den "normalen" Sonntagen, etwa einmal im Monat.
Die meisten Lieder sind so konzipiert, dass die Gemeinde ganz oder teilweise mitsingen kann. Wir vermeiden Vortragslieder und versuchen, der Gottesdienstordnung des 2. Vatikanischen Konzils liturgisch treu zu bleiben. D.h. wir singen auch wenige klassische Messen, weil dadurch eine Gemeindebeteiligung an den Ordinariumsteilen des Gottesdienstes leider ausgeschlossen bleibt. Wir konzentrieren uns stattdessen auf Lieder mit eingängigen Kehrversen oder bekannte Kirchenlieder im Wechsel mit der Gemeinde. Es werden Lieder ausgesucht, die den Stimmumfang der Laiensänger nicht überstrapazieren und es wird bei jeder Probe ausreichend eingesungen. Dadurch entsteht ein ausgewogener, harmonischer und intonationssicherer Klang. Mit Ausflügen und fröhlichen Abenden kommt die Geselligkeit auch nicht zu kurz!
Wann und wo?
Immer montags um 20 Uhr im Pfarrsaal Solms.
Magnificat-Frauenchor
Weil auch viele Mütter der "Kirchenglöckchen" Freude am Singen haben, wurde am 13. Januar 2017 der Frauenchor "Magnificat" gegründet, zunächst als Projektchor im Fatima-Jubiläumsjahr. Seitdem singen 18 singbegeisterte Frauen aus vielen Heimatländern und aus vielen Kirchorten der Pfarrei zusammen. Die Leitung hat Celeste Reinhard.
Musikalisch begleiten wir Gottesdienste, Rosenkranzandachten und Maiandachten, ebenso wie besondere kirchliche Anlässe in der PFarrei, ab und an singen wir auch als Gastchor in anderen Pfarrgemeinden der Umgebung.
Unser Repertoire umfasst geistliche Lieder, Spirituals, Worship-Lieder, und marianische Lobgesänge.
Ganz wichtig ist uns die Freude am gemeinsamen Singen und an der Gemeinschaft, die gegenseitige Unterstützung und Bereicherung. Wir proben nicht nur gemeinsam, sondern feiern auch gern gemeinsam und sind füreinander da!
Ab und zu machen wir auch Videos auf Youtube, zum Beispiel Leise sinkt der Abend nieder , Gegrüßet seist Du Maria, Ave Maria von Lourdes , I am your cross und andere.
Wann und wo?
Die Proben finden jeweils am ersten Montag des Monats im Pfarrsaal Leun und am dritten Donnerstag des Monats im Pfarrsaal Braunfels statt, ab 19:30 Uhr.
Wir freuen uns, wenn Sie uns besuchen und reinschnuppern wollen!
Sie sind herzlich willkommen!
Kirchenglöckchen
Die Kirchenglöckchen sind 2005 sozusagen aus einem Projektchor hervorgegangen: Celeste Reinhard hatte mit einigen Kindern Lieder für die Erstkommunionfeier eingeübt. Schon kurz nach der Feier wurde der Chor offiziell gegründet, seitdem sind immer wieder jüngere und jüngste Mitglieder aus allen Kirchorten der Pfarrgemeinde dazugekommen.
Neben der Gestaltung der Gottesdienste führt der Chor immer wieder auch abseits der Altarraums Musik auf, so zum Beispiel Musicals.
Außerdem gestalten wir in unregelmäßigen Abständen Videos auf Youtube.
Hier einige Beispiele: Vater unser, Danke, Du bist mein Leben oder Maria, Maienkönigin
Um die Kinder optimal fördern zu können, wurde der Chor in zwei Gruppen aufgeteilt: Die Kirchenglöckchen ab 4 Jahren und die Kirchenglöckchen ab 10 Jahren.
Da auch die Mütter der Kinder Spaß am Singen haben, gibt es inzwischen auch den "Magnificat-Frauenchor". Alle Chöre werden nach wie vor von Celeste Reinhard betreut.
Wann und wo?
Im Pfarrheim Braunfels, Raum Käfergarten, jeweils donnerstags um 17:15 Uhr (ab 4 Jahre) und 18:00 Uhr (ab 10 Jahre).
Orgelmusik
"Königin der Instrumente" nennt man die Orgel seit alter Zeit. Ein Instrument, das dem Spielenden alles abverlangt: Beide Hände und beide Füße müssen perfekt zusammenspielen. Der Kombination verschiedenster Klangfarben sind durch die Register des Instruments kaum Grenzen gesetzt. Und schließlich: Eine Orgel, jedenfalls eine Pfeifenorgel, ist wegen ihrer Größe immer auch ein Stück Architektur. Sie prägt den Raum. Wer eine Kirche betritt, schreitet zunächst auf den Altarraum zu. Doch nachdem er betrachtet und vielleicht ein Gebet gesprochen hat, wird der Erstbesucher sich in aller Regel einmal umdrehen - dorthin, wo in vielen Kirchen die Orgel aufgestellt ist.
Sieben Pfeifenorgeln und eine Digitalorgel tun in unseren acht Kirchen ihren Dienst. Sechs Organistinnen und Organisten begleiten die Gemeinde regelmäßig beim sonntäglichen Gesang.