Der Juni ist ein Monat voller kirchlicher Feste!
Wir feiern am
8./9. Juni: Hochfest Pfingsten
15. Juni: Fest der heiligen Dreifaltigkeit - Dreifaltigkeitssonntag
19. Juni: Hochfest des heiligsten Leibes und Blutes Christi - Fronleichnam
27. Juni: Hochfest vom Heiligsten Herzen Jesu – Herz-Jesu-Fest
Außerdem feiern wir im Juni das Hochfest zur Geburt des hl. Johannes des Täufers (24. Juni), das Fest des Unbefleckten Herzens Mariens (Herz-Mariä-Samstag, 28. Juni) und das Hochfest der Apostelfürsten hl. Petrus und hl. Paulus (29. Juni).
Alle Gottesdienste finden Sie im Pfarrbrief und weiter unten unter „Veranstaltungen“.
Wir laden Sie herzlich zu den Festen im Juni ein!
Pfingsten
Am 50. Tag nach Ostern feiert die Kirche die Aussendung des Heiligen Geistes. Der Heilige Geist wurde in die Welt gesandt, um Person, Wort und Werk Jesu Christi lebendig zu erhalten.
Er wird mit den Symbolen Feuer und Taube dargestellt.
Im Neuen Testament erzählt die Apostelgeschichte vom Pfingstereignis: Der Heilige Geist kam in Feuerzungen auf die Jünger herab, damit sie allen Menschen von Jesus und Gott erzählen können. Von diesem Moment an verstand sich die Schar der Jünger als Gottesvolk. Pfingsten gilt daher als Geburtsfest der Kirche.
Der Heilige Geist schuf eine lebendige Beziehung zu Jesus, er wurde die Verbindung zwischen Gott, seinem Sohn und der Erde, der Kirche.
Dreifaltigkeitssonntag
Am ersten Sonntag nach Pfingsten wird das Fest zu Ehren der Dreifaltigkeit begangen: „Im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes“.
Der Dreifaltigkeitssonntag bezieht sich auf eines der wichtigsten Glaubensgeheimnisse des Christentums: die Lehre von Gott als einer und zugleich drei Personen, die Dreieinigkeit, die Dreifaltigkeit.
Man begegnet der Dreifaltigkeit Gottes im täglichen Leben durch das Kreuzzeichen. Die Dreifaltigkeit – oder Trinität – gehört somit zum Alltag eines Christen dazu.
Mehr dazu siehe:
Fronleichnam
Nach Pfingsten und dem Fest der Dreifaltigkeit, folgt im Juni das Hochfest des Leibes und Blutes Christi – Fronleichnam. Es bringt in besonderer Weise zum Ausdruck, dass Jesus Christus mit seinem pilgernden Volk unterwegs ist, mit uns. Die Freude über seine Gegenwart prägt dieses Fest und das zeigen wir in unserer Gemeinde in diesem Jahr mit den Gottesdiensten und Prozessionen in Braunfels und Hüttenberg.
Die Kommunionkinder mit ihren Eltern und viele andere Menschen aus unserer Gemeinde werden diese Prozession begleiten, um zu bezeugen, dass wir an Jesus glauben und den Weg mit ihm gehen.
Bei verschiedenen Gesprächen in den letzten Jahren, erzählten Gemeindemitglieder von prachtvollen Prozessionen, mit geschmückten Wegen, Blumenteppichen und aufwendig gestalteten Stationen in ihren früheren Heimatgemeinden. Auch ich kenne das aus meiner Kindheit im katholisch geprägten Land.
Leider haben wir hier in der Diaspora nicht so viele Menschen und Möglichkeiten, es so zu gestalten, wie es früher war. Und doch machen auch wir uns mit Jesus auf den Weg und erfreuen uns dabei an der Natur am Wegesrand. Dort stehen auch viele Blumen, bunte Sträucher und Bäume. Zeigen auch wir unsere Freude über Jesus Christus.
Ich lade Sie herzlich zu unseren Gottesdiensten mit den Prozessionen ein.
in Braunfels um 10 Uhr mit anschließender Prozession
in Hüttenberg um 10 Uhr mit anschließender Prozession
In diesem Jahr wird der Weg unserer Prozession in Braunfels etwas kürzer sein als gewohnt. Dennoch bleibt das Wesentliche: unser gemeinsames Bekenntnis und das Vertrauen, dass Christus auch unsere Alltagswege mitgeht.
Im Anschluss laden wir herzlich zu einem kleinen Fest ein – in Braunfels mit Frankfurter und Böhmischer Kartoffelsuppe, in Hüttenberg mit Eintopf mit Würstchen, die nicht nur Leib und Seele wärmen, sondern hoffentlich auch schöne Begegnungen ermöglichen.
Fronleichnam verbindet Himmel und Erde – und auch uns untereinander.
Ich freue mich auf die gemeinsame Feier mit Ihnen!
Ihr Pfarrer Peter
Hochfest Herz Jesu
Jesus Christus wird unter dem Symbol seines Herzens als die personifizierte Liebe verehrt. Im Leben und Wirken Jesu ist die Liebe Gottes zu uns gekommen, Jesus ist den Menschen in Liebe begegnet und hat sich ihrer angenommen. (Fabian Brand, katholisch.de)
So heißt es in der Präfation des Hochfestes vom Heiligsten Herzen Jesu: "Aus seiner geöffneten Seite strömen Blut und Wasser, aus seinem durchbohrten Herzen entspringen die Sakramente der Kirche. Das Herz des Erlösers steht offen für alle, damit sie freudig schöpfen aus den Quellen des Heiles."
Am Freitag, den 27. Juni, feiern wir das Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu. Um 18 Uhr findet in der Kirche St. Elisabeth in Solms eine Eucharistiefeier mit eucharistischer Anbetung statt. Die musikalische Umrahmung mit Lobpreis-Liedern (Worship Songs) gestaltet der Magnificat-Chor der Pfarrgemeinde St. Anna.