St.-Martins-Laternenumzüge

Hier finden Sie nähere Infos.

Das Fest des heiligen Martin – Wir feiern mit Laternenumzügen - Herzliche Einladung!

Wer war der Heilige Martin?

Der Legende nach ritt der im 4. Jahrhundert lebende römische Ritter Martin an einem kalten Wintertag an einem hungernden und frierenden Bettler vorbei. Der Mann tat ihm so leid, dass Martin mit dem Schwert seinen warmen Mantel teilte und dem Bettler eine Hälfte schenkte. In der Nacht erschien Martin der Bettler im Traum und gab sich als Jesus Christus zu erkennen.

Bis heute gilt er als Vorbild und Symbol für Nächstenliebe: der heilige Martin ist nicht nur der offizielle Schutzpatron Frankreichs und auch der Slowakei, sondern auch der Reisenden, der Armen und Bettler, und im weitesten Sinne auch der Geflüchteten, Gefangenen, Abstinenzler und der Soldaten.

Warum hat man Laternen an St. Martin?

Die Martinslaternen sind als leuchtende, bunte Lichter beim Martinsumzug ein Ausdruck für die „strahlende Botschaft“ des heiligen Martin und sollen, genau wie zur Zeit des Heiligen, Licht in die November-Dunkelheit bringen.  (Info: vaticannews.va)

 

Laternenumzüge zum Martinsfest in unserer Pfarrei:

  • Schwalbach 8. November, 17.30 Uhr: ökum. Gottesdienst in der katholischen Kirche St. Josef, Laternenumzug mit dem Hl. St. Martin auf dem Pferd, Abschluss an der kath. Kirche mit Martinsfeuer und Imbiss.
  • Braunfels 11. November, 17.00 Uhr: ökum. Gottesdienst in der evangelischen Kirche, Laternenumzug mit dem Hl. St. Martin auf dem Pferd, Abschluss an der katholischen Kirche St. Anna mit Martinsfeuer und Imbiss.
  • Brandoberndorf 11. November, 17.00 Uhr: ökum. Gottesdienst in der kath. Kirche Maria Hilf, Laternenumzug und Imbiss.
Zum Anfang der Seite springen