In Trauerfällen
Pfarreiweite Notfallnummer für Krankensalbung oder Trauerfall: 06442 9380334
Bei einem Trauerfall
Katholisch leben - das umfasst alle Freude und alles Leid - von der Wiege bis zum Ende des Lebens. Dass alles Leben auf Erden endlich ist, wissen wir - und dennoch trifft es uns, wenn wir dann ganz konkret von einem lieben Menschen, von einem Ehepartner, Vater, Großmutter, Freund(in) Abschied nehmen müssen.
Der Glaube sagt uns: Der leibliche Tod ist nicht das Ende - es gibt ein Leben bei Gott. Auch die Gemeinschaft mit den Verstorbenen bricht nicht durch den Tod ab, wir bleiben durch die Taufe miteinander verbunden. Deshalb hat auch der Tod einen Platz und öffentlichen Raum im Leben der Gemeinde.
Die Gemeinde versammelt sich zum Begräbnis, um zu gedenken und zu beten - und den Angehörigen Trost mitzugeben.
Bei einem Trauerfall können Sie uns direkt informieren, oder dies dem Bestatter überlassen - der kümmert sich in der Regel auch um alle sonstigen Formalitäten.
"Der Tod gehört zum Leben dazu" - das ist im Christentum nicht nur eine Redensart. Tatsächlichen haben Tod und Trauer ihren festen Platz im Glaubensleben - und um sie hat sich, gestützt auf den Glauben an die Auferstehung auch eine reiche und tröstliche Kultur entwickelt. Sie hat private und öffentliche Elemente.
Zu den privaten Elementen gehört die Trauerwache im Sterbehaus - womöglich noch am Totenbett. Die Angehörigen können einen Seelsorger rufen, der mit ihnen spricht und gemeinsam für den Toten betet und ihn mit Weihwasser "aussegnet".
Öffentlich gefeiert wird - wenn nicht ein Wunsch der Familie entgegensteht - das feierliche Sterbeamt (Requiem) und die Trauerfeier in der Friedhofshalle mit der anschließenden Beisetzung. Die Gemeinde kommt zusammen, um einem ihrer Mitglieder die letzte Ehre zu erweisen - und ihre Anteilnahme auszudrücken.
Gedacht werden kann des Verstorbenen auch in der Feier der Gemeindemesse am Sonntag - hier hat sich die Tradition der Sechs-Wochenämter und Jahrämter entwickelt, die aber längst nicht mehr überall bekannt ist.
Sie können sich in allen Fällen immer an das Pfarrbüro wenden, in dringenden Fällen auch über die obenstehende Notfallnummer.