Caritas
Caritas: Eine wahrhaft göttliche Tugend
Fides - Spes - Caritas: Glaube, Hoffnung und Liebe bilden die drei göttlichen Tugenden, denen man sich als Christ verbunden weiß. Der Apostel Paulus nennt die Liebe, die caritas, im 1. Korintherbrief die größte unter den Tugenden. Die Tugend ist nicht einfach ein Gebot, sie ist innere Haltung.
Daher firmieren die katholischen Werke der Nächstenliebe und Fürsorge unter dem Namen Caritas. Bekannt ist "die Caritas" - vor allen Dingen als Institution: Caritasverbände gibt es als weltweite Organisation, aber auch in jedem Bistum und jedem Bezirk.
Caritas soll sich aber nicht nur in ihrer institutionalisierten Form abbilden: Alle Christen sind eingeladen, Werke der Caritas, also der Nächstenliebe, im Alltag zu tun.
Diese Seite informiert Sie über spezielle Angebote in unserer Pfarrei und unserem Bezirk.
Jeden Donnerstag öffnet von 15.15 bis 15.45 Uhr der "Tafelladen" in Braunfels auf dem Kurparkplatz. Bezugsberechtigt sind Abholer, die eine geringe Rente oder Hartz IV oder ähnliche Leistungen beziehen. Hinter jedem Abholer (im Augenblick sind es ca. 60 Personen) stehen 1 bis 4 Personen, die ebenfalls bezugsberechtigt sind. Eine Anmeldung muss über die Tafel in Wetzlar erfolgen (Lebensmittelausgabe - Die Tafel Wetzlar). Angeschlossen an die Tafel ist ein Kaffeeausschank mit gespendeten Kuchen und Gebäck von Bäckern und Konditoren aus Braunfels, Solms und Leun von 14 bis 16 Uhr.
Der Tafelladen Braunfels ist ein Angebot, das seit November 2009 besteht und das von Ehrenamtlichen aus Braunfels getragen wird.
Bildergalerie
Regine Syska (Diplom-Psychologin, Psychotherapeutin), Marion Stroh (Diplom-Sozialpädagogin, Kunsttherapeutin mit Weiterbildung in klientenzentrierter Gesprächsführung) und Carolin Hoffmann-Berthel (B.A. Soziale Arbeit, M.A. Psychosoziale Beratung, Systemische Beraterin DGSF, in Ausbildung zur systemisch-integrativen Paartherapeutin) bieten in Wetzlar und Dillenburg psychologische Beratung für Einzelpersonen, Paare und Familien an. Die Gespräche richten sich an Menschen in persönlichen, partnerschaftlichen oder familiären Krisen sowie an alle, die in belastenden Lebenssituationen professionelle Unterstützung suchen.
Typische Anliegen sind persönliche Krisen im Alltag, Konflikte in der Familie, Partnerschaft oder im Beruf, Erfahrungen von Trauer und Verlust, Trennung oder Scheidung, Probleme in der Sexualität sowie Sinn- und Glaubenskrisen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Paarberatung. Hierzu gehören Themen wie häufige und eskalierende Streitigkeiten, Kommunikationsprobleme, emotionale Distanz, Unzufriedenheit in zentralen Lebensbereichen wie Finanzen, Aufgabenverteilung, Intimität oder Kindererziehung, Außenbeziehungen, ungewollte Kinderlosigkeit, Gewalt in der Beziehung oder wiederkehrende, ungelöste Konflikte.
Die Beratung ist kostenfrei, vertraulich und steht allen Menschen offen – unabhängig von Herkunft, Religion, sexueller Orientierung, sozialem Status oder Familienform. Je nach Bedarf kann sie einmalig oder über einen längeren Zeitraum erfolgen. Bei weitergehendem Unterstützungsbedarf vermitteln wir an spezialisierte Fachstellen oder Psychotherapeuten und Psychotherapeutinnen. Termine können per E-Mail an efl@caritas-wetzlar-lde.de oder telefonisch unter 06441-90260 vereinbart werden. Weitere Informationen finden Sie unter www.caritas-wetzlar-lde.de.
Unter diesem Motto bietet die Caritas-Tagespflege ein umfangreiches Betreuungs- und Beschäftigungsangebot für Seniorinnen und Senioren in den Räumen des Medi-Center Falkeneck, Hecksbergstr. 29 in Braunfels. Die Tagespflege ist ein wertvolles Angebot für Menschen, die weiterhin zu Hause leben, tagsüber aber Gemeinschaft, Abwechslung und qualifizierte Betreuung wünschen. Gleichzeitig entlastet sie pflegende Angehörige spürbar im Alltag. Unsere Gäste finden in der Caritas-Tagespflege einen sicheren Ort, an dem sie sich geborgen fühlen und den Tag in Gesellschaft verbringen können. In den freundlichen, barrierefrei zugänglichen Räumlichkeiten im Erdgeschoss des Medi-Center Falkeneck erwartet unsere Gäste ein vielfältiges Programm aus gemeinschaftlichen, kulturellen und therapeutischen Aktivitäten. Gastfreundschaft wird bei uns großgeschrieben – wir möchten, dass sich alle bei uns wie zu Hause fühlen.
Die besondere Lage unserer Tagespflege – in direkter Nachbarschaft zur Geriatrischen Klinik, stationären Pflegeeinrichtungen, Arztpraxen und der ambulanten Pflege – ermöglicht ein enges, fachlich abgestimmtes Netzwerk mit kurzen Kommunikationswegen und umfassender Betreuung. Ein besonderes Augenmerk legen wir auf die Begleitung von Menschen mit Demenz. In der sensiblen Anfangsphase ermöglichen wir Angehörigen, ihre Liebsten in der Tagespflege aktiv zu begleiten. Auf Wunsch organisieren wir auch gerne einen Fahrdienst: Unsere Gäste werden morgens von zu Hause abgeholt und am Nachmittag wieder zurückgebracht.
Für ein persönliches Gespräch sowie Fragen zur Finanzierung und Unterstützung durch die Pflegekassen steht Ihnen Frau Tatjana Fischer, Leiterin der Caritas-Tagespflege, gerne zur Verfügung, Telefon: 06441 9026-360; E-Mail: tagespflege@caritas-wetzlar-lde.de
Bildergalerie
Die Caritas Sozialstation versorgt derzeit rund 280 Menschen mit ambulanter Alten- und Krankenpflege im Bereich Wetzlar, Solms/Braunfels, Lahnau und Schöffengrund . Unser größtes Bestreben ist das Wohlergehen unserer Patienten. Wir wollen helfen, Alltagsbedürfnisse zu bewältigen. Als Gast im Hause unserer Patienten versuchen wir, ein Höchstmaß an Privatsphäre zu wahren. Die Selbständigkeit des Patienten soll erhalten bleiben, Ressourcen werden gefördert und ausgebaut.
Neben Leistungen der Pflege und der Hauswirtschaft werden auch Beratungsleistungen angeboten. Bei Interesse können Beratungstermine zu Hause vereinbart werden, zu den Leistungen der Pflegeversicherung oder zur Unterstützung pflegender Angehöriger. Auch Schulungen und Vorträge zu Pflegefragen werden angeboten.
Kontakt: Caritas Sozialstation
Wolfgang Redant (Pflegedienstleitung)
Wetzlarer Straße 9
35580 Wetzlar/Nauborn
Tel. 06441 9026300
sozialstation@caritas-wetzlar-lde.de
Bildergalerie
Caritas Schulsachenaktion erfolgreich dank zahlreicher Spenden!
Ausgabetag für die gespendeten Materialien der Caritas-Schulsachenaktion im Familienzentrum Kifaz in Dalheim: Unschlüssig schaut die angehende Erstklässlerin zwischen Ranzen und der Tüte mit Farbkasten, Stiften und anderen Schulsachen hin und her – wofür soll sie sich entscheiden? Als klar wird, dass sie beides mitnehmen kann, huscht ein breites Lächeln über ihr Gesicht.
„Wir freuen uns, dass wir in diesem Jahr alle angemeldeten Erstklässler und Fünftklässler nicht nur mit Schulstarterpaketen versorgen konnten, sondern zusätzlich auch für jede Erstklässlerin und jeden Erstklässler ein Ranzen zur Verfügung stand“, so Projektleiterin Lavinia Plöhn von der Gemeindecaritas.
Die Caritas Schulsachenaktion unterstützt bereits seit vielen Jahren Kinder aus einkommensschwachen Familien, indem sie Geld- und Sachspenden sammelt und rechtzeitig zum Schulbeginn verteilt. Dank der großartigen Spendenbereitschaft in diesem Jahr wurden im Rahmen der Aktion neben zahlreichen Sachspenden rund 3.000 € gesammelt. Mit diesen Mitteln konnten alle angehenden Schulkinder mit jeweils rund 15 dringend benötigten Schulutensilien wie Buntstifte, Hefte oder Farbkästen ausgestattet werden. In Kooperation mit dem KiFaZ Dalheim, dem Familienzentrum Westend, dem Betreuungsverein und den Ambulanten Erziehungshilfen wurden die Materialien in der vergangenen Woche an die neuen Erst- und Fünftklässler*innen ausgegeben – sehr zur Freude aller Beteiligten.
Ein besonderer Dank gilt den zahlreichen Spenderinnen und Spendern, insbesondere dem Ladies’ Circle Wetzlar 86, Leder Geist, Chapalapoleo Büroservice Stephanie Baas und Papier Ludwig. Auch die Katholischen Pfarreien Unsere Liebe Frau Wetzlar, St. Anna Braunfels und St. Anna Biebertal haben mit großem Engagement das Spendensammeln unterstützt und so maßgeblich zum Erfolg der Aktion beigetragen.
Caritasverband Wetzlar/Lahn-Dill-Eder e.V.
C. Kaspari-Husar
Gemeindecaritas – Für eine starke Gemeinschaft in unserer Pfarrei
© L. Plöhn
Die Gemeindecaritas ist die Brücke zwischen dem Caritasverband und den Kirchengemeinden im Bereich Wetzlar/ Lahn-Dill-Eder. Sie sorgt dafür, dass soziale Anliegen vor Ort wahrgenommen und unterstützt werden. und bringt Menschen zusammen - sei es durch den Kontakt zu Fachdiensten des Verbandes, die Unterstützung von Ehrenamtlichen oder den Austausch zwischen Kirchengemeinden. Zum breit gefächerten Aufgabengebiet der Gemeindecaritas zählt z.B., die caritativen Aktivitäten der jeweiligen Gemeinden zu fördern und mit den vorhandenen Angeboten des Caritasverbandes zu vernetzen. Als Ansprechpartnerin für caritative Fragen und Projekte begleitet die Gemeindecaritas aber auch Haupt- als auch Ehrenamtliche in der Gemeinde. Sie unterstützt konkret bei der Entwicklung und Umsetzung regionaler sozialer Initiativen, zum Beispiel bei Hilfsaktionen für Bedürftige oder in der Organisation von Projekten, die Menschen in schwierigen Lebenslagen helfen. Dazu zählen etwa die jährliche Schulsachenaktion des Caritasverbandes, die Aktion Weihnachtszauber oder die 72-Stunden-Aktion.
Seit November 2024 ist die Stelle der Gemeindecaritas neu besetzt: Lavinia Plöhn ist 30 Jahre alt und seit Juni 2023 als Sozialarbeiterin im Caritasverband Wetzlar/Lahn-Dill-Eder beschäftigt. Seit November 2024 ist sie auch mit einem Teil ihrer Stelle in der Gemeindecaritas tätig.
„Die Gemeindecaritas ist eine Aufgabe, auf die ich mich sehr freue! Durch meine langjährigen und vielfältigen ehrenamtlichen Tätigkeiten in der Pfarrei St. Anna Braunfels, vor allem im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit aber auch in diversen Gremien, konnte ich bereits wertvolle Erfahrungen sammeln und Kontakte knüpfen. Es ist für mich eine große Bereicherung, diese nun auch beruflich einbringen zu können, um die Arbeit in der Gemeindecaritas aktiv mitzugestalten.
Im Zentrum meiner Arbeit stehen immer die Menschen mit ihren individuellen Bedürfnissen – unabhängig von Alter, Herkunft oder Lebenssituation. Ich freue mich auf ein baldiges Kennenlernen und die Zusammenarbeit mit Ihnen allen und auf viele spannende Projekte, bei denen wir gemeinsam etwas bewegen können! Sollten Sie ein Anliegen haben, wenden Sie sich dafür gerne an mich unter
Tel. 0160 92436895 oder E-Mail Lavinia.Ploehn@Caritas-Wetzlar-LDE.de